
zweimanualig, Kopie nach J.H. Hemsch, Paris 1754
Klaviaturumfang: 5 Oktaven (F1 - f3)
Untermanual: 8-1', 4'
Obermanual: 8-2', 8-2'-Laute
Schiebekoppel
Holz-Springer, Delrin-Bekielung
Johann Heinrich Hemsch wurde im Jahre 1700 in Castenholz bei Köln geboren. Nach seiner Umsiedlung nach Paris begann er dort noch im Alter von 28 Jahren eine Cembalolehre bei dem angesehenen, ebenfalls aus Deutschland zugewanderten Instrumentenbauer Antoine Vatter.
Unter seinem dem Französischen angepassten Namen Jean-Henri Hemsch errangen er und sein jüngerer Bruder Guillaume als Instrumentenbauer in Paris hohe Anerkennung. Jean-Henri Hemsch starb 1769.
Fünf zweimanualige Cembali sind von Jean-Henri Hemsch erhalten. Als Vorlage für die originalgetreue, von J.C.NEUPERT gebaute Kopie, diente das Cembalo von 1754, das heute im Bayerischen Nationalmuseum München aufbewahrt wird.
Ansprechpartner
Kontakt
J.C. NEUPERT GMBH & CO. KG MANUFAKTUR FÜR HISTORISCHE TASTENINSTRUMENTE
Biegenhofstraße 9
96103
Hallstadt
Deutschland
Tel.: +49 951 406070
Fax: +49 951 4060720